INVEST IN BIKES MV Agusta 750S

Oldtimer-Investment auf zwei Rädern

Oldtimer-Investment auf zwei Rädern

Faszination trifft Substanz

Klassische Motorräder sind längst mehr als nur Liebhaberobjekte – sie gelten als stabile Sachwerte mit echtem Potenzial zur Wertsteigerung. Besonders seltene und technisch herausragende Modelle wie die MV Agusta 750 S oder die legendäre Ducati 750 SS „Green Frame“ stehen dabei im Fokus erfahrener Sammler und Investoren.

Was diese Maschinen so besonders macht, sind nicht nur ihre geringe Stückzahl und die enge Verbindung zum Rennsport, sondern auch ihre außergewöhnliche Technik und Historie.

Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Der Markt ist klein, global und nicht frei von Fälschungen und Replikas.

Dieser Leitfaden soll Ihnen einen kompakten Überblick geben – über technische Merkmale, wichtige Originalitätsdetails und die zentralen Investitionskriterien, die beim Kauf und der Bewertung solcher Klassiker entscheidend sind.

MV Agusta 750 S (1970–1975)

Die MV Agusta 750 S (1970–1975) ist eine der begehrtesten klassischen Motorräder der Welt – ein echtes Sammlerstück mit Rennsport-DNA.
Mit nur 556 produzierten Exemplaren weltweit und einer Technik, die direkt aus der Grand-Prix-Weltmeisterschaft stammt, ist sie heute eine Ikone italienischer Ingenieurskunst.

Historischer Hintergrund
Die 750 S wurde als Nachfolgerin der wenig erfolgreichen MV Agusta 600 entwickelt und präsentierte sich als kompromisslose Sportmaschine mit Straßenzulassung. Ihr Design und ihre Technik orientierten sich stark an den erfolgreichen Rennmaschinen von MV Agusta, die bis 1977 insgesamt 38 Weltmeistertitel errangen.

Exklusivität und Marktwert

Mit einem Neupreis von 14500DM, im Vergleich dazu kam eine Honda CB 750 Four auf 6600DM, war Sie schon damals für viele Motorradfans ein fast unerreichbarer Traum. Heute erzielen sehr gute originale Exemplare mit außergewöhnlicher Historie bis zu 135000$ . Die Kombination aus geringer Stückzahl, technischer Raffinesse und direktem Bezug zum Rennsport macht sie zu einem begehrten Objekt für Sammler und Investoren.

Fazit

Die MV Agusta 750 S vereint technische Exzellenz mit historischer Bedeutung. Als echtes Investment Motorrad bietet sie nicht nur Fahrspaß, sondern auch das Potenzial für eine nachhaltige Wertsteigerung.

Technische Daten

 

Motor: 743 cm³ luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, Stirnradantrieb
Leistung: 72 PS bei 9.200 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Vergaser: 2x Dell’Orto UB24B2 & 2x UB24BS2 (1te Serie)
Getriebe: 5-Gang, Kardanwelle
Bremsen: Vorne: Grimeca-Doppelduplex-Trommelbremse (Ø 230 mm); Hinten: Simplex-Trommelbremse (Ø 200 mm)
Gewicht: 254 kg (fahrbereit)
Produktion: ca. 556 Exemplare

Ducati 750 SS „Green Frame“ (1974)

Die Ducati 750 Super Sport von 1974, besser bekannt als „Green Frame“, ist eines der begehrtesten Motorräder der Geschichte –
nicht nur wegen ihrer limitierten Stückzahl, sondern auch wegen ihrer Nähe zu den Werksrennmaschinen jener Zeit.

Motor & Antrieb
Die Maschine wird von einem luftgekühlten 90°-V-Twin angetrieben, dessen Nockenwellen über Königswellen gesteuert werden.
Diese markante Motortechnologie wurde direkt aus dem Rennsport übernommen und prägte das Image von Ducati nachhaltig.
Der 748 cm³ große Motor leistet rund 72 PS bei 9.500 U/min und ist mit einem 5-Gang-Getriebe kombiniert,
das die Kraft per Kette ans Hinterrad überträgt.

Vergaser & Kraftstoffsystem

Die „Green Frame“ ist mit zwei Dell’Orto PHMA 40 mm Vergasern ausgestattet, die für ihre direkte Gasannahme und
Leistungsentfaltung bekannt sind. Diese Vergaser sind ein wichtiges Originalitätsmerkmal und wurden nur an der 750SS verbaut.

Fahrwerk & Bremsen

Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrahmen mit dem namensgebenden grün lackierten Hauptrahmen. Vorne ist eine
konventionelle Marzocchi Telegabel montiert, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit Dämpfern die auch bei der 750S Verwendung fanden.

Für Verzögerung sorgen zwei 280-mm Scheibenbremsen mit Scarab Bremssätteln an der Front sowie einer Lockheed CP2195 Bremse hinten.

Räder & Reifen

Ab Werk rollte die Ducati auf Metzeler C7 Block Racing Reifen, passend zur sportlichen Auslegung der Maschine. Die Felgen – Borrani Aluminium Felgen, gestempelt mit BORRANI-WM-3/2.15-18/40/RM-01-4777 /RECORD/MADE IN ITALY und seitlicher Bördelung

Elektrik & Zündung

Ein 12-Volt-Bordnetz mit Aprilia und werkseigenen Ducati-Elettrotecnica Komponenten versorgen die Ducati mit Strom.

Blinker waren werksseitig nicht montiert, was den reinen Renncharakter weiter unterstreicht.

Produktion & Seltenheit

Nur 401 Exemplare wurden 1974 gebaut. Jedes einzelne Modell wurde handmontiert. Sehr gut erhaltene Exemplare im Erstlack
sind sehr schwierig zu finden und bei Sammlern sehr begehrt.

Besonderheiten & Investmenthinweis

Zu achten sind besonders auf:

Originale Rahmen und Motornummer
Dell’Orto PHM40A Vergaser. Die „40“ ist gestempelt. Die Vergaserflanche sind aus Stahl.
Scheinwerfer: Aprilia Jod Duplo 7558 H4

Originale und unveränderte Motor- und Fahrgestellnummern.

Fälschungen und nachträgliche Umbauten sind im Markt verbreitet – bei Preisen im sechsstelligen Bereich ist große Vorsicht geboten.
Wer eine echte „Green Frame“ als Investition erwerben will, muss auf absolute Originalität und vollständige Historie achten.

Technische Daten

Motor: 748 cm³ luftgekühlter 90°-V-Twin, Königswellenantrieb, Desmodromik
Leistung: 72 PS bei 9.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Vergaser: 2 × Dell’Orto PHM40A
Getriebe: 5-Gang, Kettenantrieb
Bremsen: Vorne: Doppelscheibenbremse (Ø 275 mm); Hinten: Trommelbremse (Ø 230 mm)
Gewicht: 187 kg (leer)
Produktion: 401 Exemplare davon sind noch ca. 225 original erhalten geblieben (Quelle Ian Falloon Registry)

Investieren Sie mit Verstand
und mit dem Herzen für echte Ikonen.

Worauf Sie bei beiden Motorrädern achten sollten:

Originalität: Nur vollständig originale Motorräder mit nachweisbarer Historie sind als Investment geeignet.
Dokumentation: Originale Unterlagen, Kfz Briefe, Servicehefte, Rechnungen und Zertifikate erhöhen den Wert.
Zustand: Unrestaurierte Fahrzeuge im Erstlack oder fachmännisch restaurierte Exemplare sind vorzuziehen.

Beide Modelle sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch lohnende Investitionen.
Mit der richtigen Auswahl eines passenden Fahrzeugs können sie sowohl Fahrspaß als auch Wertsteigerung bieten.

Expertenrat: Bei Fragen zum Kauf können wir Ihnen sehr gerne weiterhelfen.